

|  |
1. Altes Rathaus 1737 -1738 erbaut, Sitz der Gemeindeverwaltung bis 1973. 2. Hoftore mit Ochsenköpfen In Niederrodenbach wurden im 18. Jahrhundert Ochsen gemästet. Deren Verkauf brachte dem Ort bescheidenen Reichtum. Aus dieser Zeit stammen die Toreinfahrten mit den Ochsenköpfen. 3. Untere Pforte An dieser Stelle befand sich die untere oder Hanauer Pforte der alten Ortsbefestigung aus dem 13. Jahrhundert. 4. Ältestes Haus Erbaut 1605, das wahrscheinlich älteste Haus Niederrodenbachs. 5. Alte Dorfmauer Erbaut nach 1231. In der Mauer waren alle 6 bis 8 Meter Schießscharten angebracht. 6. Grabmal der Caroline Wilhelmine Louise von Savigny Verstorben zu Träges am 27.08.1783. Die Bewohner des Hof Trages gehörten zu jener Zeit zur evangelisch - lutherischen Kirchengemeinde Niederrodenbachs. 7. Alter Friedhof Der alte Friedhof außerhalb der Ortsmauer wurde 1606 angelegt und bis 1970 benutzt. Die Grabsteine stammen von diesem Friedhof. 8. Der Rodenbach Der Wasserlauf verbindet die Ortsteile Ober- und Niederrodenbach. 9. Wehrturm Der letzte von insgesamt 8 Türmen der ehemaligen Ortsbefestigung aus dem 13. Jahrhundert mit einer Höhe von ca. 16m. 10. Hirtenhaus Ehemaliges Wohnhaus des Gemeindehirten. |
11. Zum Löwen In dem gemeindeeigenen Gasthof befand sich auch das Gemeindebrauhaus. An der Außenseite endeten die "Röhrn", eine hölzerne Wasserleitung, mit der frisches Quellwasser vom außerhalb gelegenen Weidertsbörnchen in das Dorf geleitet wurde. Heute befindet sich hier der Seniorentreff. 12. Obertor Hier befand sich das ehemalige zweite Tor der Ortsbefestigung aus dem 13. Jahrhundert. Vor dem Tor führte eine Brücke über einen Wassergraben. 13. Pfarrhaus Pfarrhaus mit Pfarrscheune. Wahrscheinlich seit dem Jahre 1384 Wohnsitz des jeweiligen Pfarrers. Jetziges Pfarrhaus 1849 erbaut. 14. Mühle Wahrscheinlich befand sich an dieser Stelle schon im 14. oder 15. Jahrhundert eine Mühle. Der Mühlbetrieb wurde 1926 eingestellt. 15. Weht Ehemalige Viehtränke. Einer von mehreren öffentlichen Brunnen der Gemeinde Niederrodenbach. 16. Evangelische Kirche Grundstein am 15. Mai 1763 gelegt, vollendet 1765. An gleicher Stelle stand eine im Jahr 1240 erbaute Kirche. Der Kirchhof ist der älteste bekannte Niederrodenbacher Friedhof.
|  |
 | 17. Heimatmuseum Kirchstraße 9, erbaut 1717 für den Schultheißen Doll. Danach 100 Jahre lang Sitz der Oberförsterei. Von 1835 bis 1877 von der Gemeinde als Schulhaus und nach 1877 als Wohnhaus genutzt. Nach der Sanierung im Jahr 1984 Mini-Club und Heimatmuseum. 18. Alte Schule Im Jahre 1654 erbaut. In diesem Haus befand sich die erste Schule Niederrodenbachs. 19. Ehem. Evangelisch-lutherische Kirche Erbaut im Jahr 1735. Von 1686 bis 1818 bestand in Niederrodenbach neben der evangelischreformierten Gemeinde noch eine evangelisch-lutherische Gemeinde, die hier Gottesdienste und Schulstunden abhielt. Auf dem Grundstück befand sich die Zehntscheuer mit einer Kelteranlage. |
|
|  | -
- Evangelische Kirche. Grundstein am 15.05.1763 gelegt, vollendet 1765. An gleicher Stelle
- stand eine im Jahr 1240 erbaute Kirche. Der Kirchhof ist der älteste bekannte
- Niederrodenbacher Friedhof
|
|  | -
- Kirchstraße 9, erbaut 1717 für den Schultheißen Doll. Danach 100 Jahre lang Sitz der Oberförsterei.
- Von 1835 - 1877 von der Gemeinde als Schulhaus und nach 1877 als Wohnhaus genutzt. Nach der Sanierung im Jahr 1984 Mini-Club und Heimatmuseum
|
|  | -
- Im Jahre 1954 erbaut. In diesem Haus in der Kirchstraße befand sich die erste
- Schule Niederodenbachs.
|
|  | -
- Erbaut 1605, das wahrscheinlich älteste Haus in der Kirchstraße von Niederrodenbach.
|
|  | -
- Ehemalige Evangelisch-lutherische Kirche. Erbaut im Jahr 1735. Von 1686 - 1818 bestand in Niederrodenbach neben der evangelisch- reformierten Gemeinde noch eine evangelisch-lutherische Gemeinde, die hier Gottesdienste und Schulstunden abhielt. Auf dem Grundstück befand sich die Zehntscheune mit einer Kelleranlage. Heute Kirchstraße 4
|
|  | -
- Altes Rathaus. 1737 - 1738 erbaut, Sitz der Gemeinde bis 1973. Jetzt in Privatbesitz.
|
|  | -
- Alte Dorfmauer. Erbaut nach 1231. In der Mauer waren alle 6 bis 8 Meter Schießscharten
- angebracht.
|
|  | -
- Altes Pfarrhaus mit Pfarrscheune. Wahrscheinlich sei dem dem Jahre 1384. Wohnsitz des
- jeweiligen Pfarrers. Jetziges Pfarrhaus 1849 erbaut.
|
 |  | -
- Grabmal der Caroline Wilhelmine Louise von Savigny.
- Verstorben zu Trages am 27.08.1783. Die Bewohner des Hof Trages gehörten zu jener Zeit zur
- evangelisch- lutherischen Kirchgemeinde Niederrodenbachs
|
 |  | Der alte Friedhof außerhalb der Ortsmauer wurde 1606 angelegt und bis 1970 benutzt. Die Grabsteine stammen von diesem Friedhof |
 |  | -
- Der letzte von insgesamt 8 Türmen der ehemaligen Ortsbefestigung aus dem 13. Jahrhundert
- mit einer Höhe von ca. 16m
|
 |  | In dem gemeindeeigenen Gasthof befand sich auch das Gemeindebrauhaus. An der Außenseite endeten die Rhöm, eine hölzerne Wasserleitung, mit der frisches Quellwasser vom außerhalb gelegenen Weidertsbörnchen in das Dorf geleitet wurde. Heute befindet sich hier der Seniorentreff. |
 |  | - Hier befand sich das ehemalige zweite Tor der Ortsbefestigung aus dem 13. Jahrhundert.
- Vor dem Tor befand sich eine Brücke über den Wassergraben.
|
 |  | -
- An dieser Stelle befand sich die untere oder Hanauer Pforte der alten Ortsbefestigung aus
- dem 13. Jahrhundert.
|
 |  | - Die Weht. Ehemalige Viehtränke. Einer von mehreren öffentlichen
- Brunnen der Gemeinde Niederrodenbach
|
|
|
-
Hoftore mit Ochsenköpfe. In Niederrodenbach wurden im 18. Jahrhundert Ochsen gemästet..
- Deren Verkauf brachte dem Ort bescheidenen Reichtum. Aus dieser Zeit stamm
Toreinfahrten mit den Ochsenköpfen. |