Osterbrunnen

Am Samstag, den 5. April 2025 wird um 11 Uhr unser feierlich geschmückter Osterbrunnen eröffnet werden.

Wir freuen uns, wenn wir uns an diesem Samstag rund um den Brunnen zusammenfinden und bei hoffentlich gutem Wetter ein bisschen Zeit miteinander verbringen können.

Ein kleines Buffet und ein frühlingshafter Brunnen stehen bereit!

Jahreshauptversammlung 2025

Wir laden unsere Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 18. März 2025 um 19:00 in unser Heimatmuseum, Kirchstr. 9, ein.

Tagesordnung:

1.      Begrüßung und Eröffnung der Versammlung
2.      Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder
3.      Genehmigung Protokoll der JHV von 2024
4.      Ehrung der Verstorbenen
5.      Jahresbericht durch die 1. Vorsitzende
6.      Kassenbericht des Beauftragten für Finanzen
7.      Bericht der Kassenprüfer*innen und Antrag auf Entlastung des Vorstandes
8.      Zukünftige Aufstellung des Vereins/ Änderung der Satzung
9.      Verschiedenes

Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung liegt zur Einsichtnahme vor. Anträge zur Tagesordnung reichen Sie bitte bis spätestens 1 Stunde vor Versammlungsbeginn beim Vorstand ein.

Zur Kontaktaufnahme: info@geschichtsverein-rodenbach.de, oder Helga Duda (1. Vorsitzende), Telefon 0177 / 5434800

Rezepte aus Rodenbacher Küchen

Der Hanauer Anzeiger berichtete am 14.02.2025 über die Neuauflage unseres Kochbuchs.

Lassen Sie sich doch einmal von Rezepten aus vergangenen Tagen inspirieren: Im Kochbuch „Wersching, Kollerawe un anner Gemeus“ finden sie bestimmt überraschende Ideen und Anregungen.

Im Jahr 1986 hat der Rodenbacher
Geschichtsverein das Kochbuch erstmals herausgegeben, zwischenzeitlich ging unser Vorrat zu Ende und so haben wir uns zu einer neuen (unbearbeiteten) Auflage entschieden.

Das Büchlein der regionalen Rezeptsammlung sowie weitere „Klassiker des Dorfes“ (eine genauere Auflistung findet sich auf unserer Homepage) ist über unsere Internetseite zum Preis von 9,00 € bestellbar und in der Buchhandlung Keese im alten Ortskern erhältlich.

Sommerfest 2024

Mit gleich zwei Führungen wurde am vergangenen Samstag unser kleines Sommerfest im Museumshof auf den alten Ortskern ausgeweitet.

Wichtige Stationen bei den Runden durch Rodenbachs Geschichte sind neben den Ochsentoren auch die noch gut erhaltene Ortsbefestigung oder die sehenswerte Alte Schmiede.

Zwischen den Rundgängen stand im Museumshof ein Buffet mit Getränken bereit.

Sommerfest 2024

Am 24. August 2024 findet unser Sommerfest statt, zu dem wir alle Interessierten herzlich einladen. Neben einer Führung durch den historischen Ortskern von Niederrodenbach bieten wir wieder allerlei ess- und trinkbare Leckereien an und freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein im Museumshof. Start ist um 17:00 Uhr.

Grenzsteinwanderung

Am Sonntag, den 26. Mai 2024 findet unsere geführte Grenzsteinwanderung statt, zu der wir Sie herzlich einladen möchten:

Bestimmt sind sie Ihnen bei Spaziergängen und Wanderungen hin und wieder aufgefallen – die Grenzsteine rund um Ober- und Niederrodenbach, ursprünglich zur Abgrenzung und zur Markierung verschiedener Grenzen wie Forstgebieten, Zugehörigkeiten zu Grafschaften oder Königreichen.

Gerne würden wir mit Ihnen zusammen an diesem Tag die „Route Süd“ erwandern. Der Treffpunkt ist um 09:30 Uhr am Parkplatz Waldschänke in der Niederrodenbacher Bulau. Um die Laune aufrecht zu halten empfiehlt sich unbedingt eine kleine Rucksack-Verpflegung, die wir bei einer kleinen Pause an der Barbarossaquelle genießen können.

Die Südroute mit 12 km Länge wird in gut 4 Stunden zu bewältigen sein; für Kinderwagen, Rollatoren oder Rollstühle ist sie leider nicht geeignet.

Wir freuen uns sehr über viele Wanderbegeisterte, die Rodenbach und die Umgebung vor allem zu dieser schönen Jahreszeit noch besser kennenlernen wollen!

Osterbrunnen eröffnet

Am vergangenen Samstag wurde im Museumshof der bunt geschmückte Osterbrunnen eröffnet. Die ursprüngliche Tradition rührt aus dem Fränkischen her und soll die Bedeutung des Wassers, besonders rund um die Ostertage, deutlich machen.

Begrüßt wurden die Besucherinnen und Besucher wie jedes Jahr mit einem kleinen österlichen Buffet und einer Ansprache unserer 1. Vorsitzenden Helga Duda.

Zwei Wochen zuvor war der Vorstand bei der 44. Jahreshauptversammlung mit Helga Duda, Karin Palmieri als 2. Vorsitzender, Matthias Basile, verantwortlich für die Finanzen und Kim Stichel als Dokumentationsbeauftragte einstimmig wiedergewählt worden und kann sich auf weitere 3 Jahre im Amt freuen.