




|
25.05.1838 war die Grundsteinlegung der Oberrodenbacher Pfarrkirche St. Peter und Paul.
1338 wird Niederrodenbach erstmals als eigener Ortsteil erwähnt. Wann die
Aufteilung des 1025 erstmals genannten Ortes Rodenbach stattgefunden
hat, ist nicht mehr feststellbar, jedoch muss es 1338 auch ein
Oberrodenbach gegeben haben. Die katholische Kirche St. Peter und Paul
wurde in den Jahren 1836/37 erbaut. Am Sonntag den 09.06.2013 haben wir uns von
Uhrmachermeister Herbig und Herrn Peter die Mechanik der
Kirchturmuhr der Oberrodenbacher Kirche im Heimatmuseum vorstellen und erläutern lassen.
Die Veranstaltung die im Heimatmuseum
von den Hr. Günter Herbig (Uhrmachermeister) sowie dem Altrodenbacher
Lothar Peter vorgetragen wurde, ist, daß die alte Uhr der
Oberrodenbacher Kirche schon vor 1900 in Betrieb war. Sie mußte
regelmäßig per Hand aufgezogen werden (in den Jahren um 1950 vom Schüler
Lothar Peter) und wurde irgendwann in den 50er oder 60er Jahren von
einer elektrischen Uhr abgelöst. Das alte Werk soll auf dem Boden des
Kirchturms gelagert worden sein und ist "irgendwie" ins Heimatmuseum
gelangt.
Die genauen Jahreszahlen konnten nicht mehr ermittelt
werden.
Hersteller: Bokenemer Turmuhrenfabrik J.F. Weule
Baujahr : 1898
Die Ausstellung:
Ein Rundgang durch das Museum ermöglicht einen
Überblick über die Entwickung des Turmuhrenbaus in Bockenem und damit
in Deutschland ab 1848
Beim näheren Hinsehen wird erst bewusst, dass auch Turmuhren kleine
Wunderwerke- mit für den Laien verwirrende Technik- sind.
Die Gründung des Unternehmens erfolgte am 20. Oktober 1836
durch den Uhrmacher Johann Friedrich Weule (1811–1897).
Am 8. Mai 1848 nahm er den Auftrag an, für die Marktkirche in
Goslar eine Turmuhr zu bauen und legte damit den Grundstein zu einem
Unternehmen, das bis 1953 erfolgreich expandierte. Er entwickelte eine
Uhr, die nur einmal wöchentlich und nicht mehr täglich aufgezogen werden
musste. Sie wurde 1857 an die St. Petrikirche in Buxtehude geliefert. |